Man nehme Lehm und Holz

In diesem Jahr präsentiert die Wildeboer Bauteile GmbH wegweisende Einbausituationen für Brandschutzklappen, die den Markt revolutionieren.

Die neuen Lösungen bieten flexible, effiziente und nachhaltige Möglichkeiten, den Brandschutz in Bauprojekten zu optimieren. Wildeboer setzt auf ressourcenschonende und zeitsparende Installationen, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen und gleichzeitig die Montage vereinfachen.

Durch die Einbaulösungen von Wildeboer ist der sichere Einbau von Brandschutzklappen in unterschiedlichsten Materialien und Konstruktionen möglich, von Massivholz bis hin zu Wänden mit Lehmplatten. Damit finden inspirierende Lösungen Einzug in die Baupraxis, die die Brandsicherheit erhöhen und die Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllen.

Einbau in Lehmwandkonstruktionen

Nachhaltigkeit neu gedacht: Der Einbau in Wände mit Lehmplatten ist mit den Brandschutzklappen FR90 und FK90 jetzt erstmals möglich. Ein Highlight für nachhaltigen Brandschutz.

Lehmplatten bieten zahlreiche Vorteile:

  • Ökologisch und baubiologisch unbedenklich
  • Dauerhaft wiederverwendbar in der Kreislaufwirtschaft, da zu 100 % recycelbar
  • Sehr guter Schallschutz, Schalldämm-Maß bis zu 56 dB möglich
  • Hohe Luftfeuchtigkeitsregulierung und Schadstoffabsorption
  • Nicht brennbar nach DIN EN 13501-1 und emissionsfrei

Die Anwendung eignet sich besonders für den Innenausbau von Holz- und Massivhäusern sowie denkmalgeschützten Gebäuden. Die einfache Montage spart wertvolle Zeit und Ressourcen. Diese Lösung kombiniert maximale Sicherheit mit umweltfreundlichen Materialien und unterstützt gleichzeitig ein gesundes Raumklima.

Einbau in Massivholzkonstruktionen

Die FR90- und FK90-Brandschutzklappen von Wildeboer sind hervorragend für den Einbau in Massivholzkonstruktionen. Auch nachträgliche Anpassungen direkt auf der Baustelle sind kein Problem. In Kombination mit den Wildeboer Einbaurahmen ist es möglich, größere Spalte von bis zu 45 mm mit Brandschutzschaum zu verschließen, selbst bei unebenen Öffnungen. Das löst gängige Herausforderungen in der Baupraxis.

Jetzt neu: Einbau in dünnere Massivholzdecken ab 100 mm und Wände ab 90 mm Stärke. Diese Einbausituation ist optimal für Bauprojekte, die sowohl hohe Anforderungen an Effizienz als auch an Brandschutz stellen.

Einbau im Weichschott

Neben dem Hersteller Hilti wurden nun auch viele weitere Weichschottsysteme anderer Hersteller erfolgreich geprüft. Diese Erweiterung ermöglicht größere Wandabstände von bis zu 600 mm. Dadurch werden nicht nur größere Einbauöffnungen möglich, sondern auch die Montage erheblich vereinfacht – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.

Unsere Verkaufsteams beraten sie gerne:

in Stuttgart

Telefon: +49 7151 60436-0
E-Mail: stuttgart@penka.de

in Rhein-Neckar

Telefon: +49 621 496018-0
E-Mail: rhein-neckar@penka.de