Als zuverlässiger Partner im Bereich Luft- und Klimatechnik gehören auch Kompetenz und Qualität zu unseren Leistungsstärken. Deshalb entwickeln wir innovative Produkte und stellen sie auch selbst her. Jetzt haben wir im Bereich der Kanalfertigung in einen neuen Maschinenpark investiert. Ab sofort stehen uns die Abkantpresse TruBend 3100 und die Kanalfalzmaschine Duct Zipper L-Format zur Verfügung.
Bei Neubauten oder Sanierungen werden die Außenwände nach den Forderungen der EnEV extrem gut gedämmt. Damit reduzieren sich Wärmeverluste über Fassaden und Dächern. Kommen hier jedoch zusätzliche Wärmedämmungsmaßnahmen wie der Einbau von dichten Fenstern zum Einsatz kann sich Schimmel an den Außenwänden bilden. Um dieses zu vermeiden, ist eine kontrollierte Wohnungslüftung notwendig. Für diese anspruchsvolle Bauaufgabe haben wir die passenden Produkte in unserem Sortiment. Zum Beispiel die energieeffizienten Ventilatoren von Soler & Palau.
Speziell für den Einsatz im Ein- und Mehrfamilienhaus sowie im Geschosswohnungsbau bietet Soler & Palau schallgedämmte Lüftungsboxen, CAB Ecowatt Plus, an. Sie arbeiten mit Volumenströmen von 400 bis 2.580 m3/h und werden in acht verschiedenen Ausführungen angeboten. Die Baureihe ist mit energieeffzienten bürstenlosen EC-Außenläufermotoren und integrierter Steuerelektronik ausgestattet. Darüber hinaus lassen sich vier Betriebsarten einstellen: Konstantdruckregelung, Konstantvolumenstromregelung, Proportional-Betrieb und Min./Max.-Betrieb. Außerdem sind sowohl horizontal als auch vertikal ausblasende Radial-Dachventilatoren erhältlich mit Volumenströmen von 1.700 bis 4.225 m3/h (CRHB Ecowatt Plus) bzw. 1.560 bis 3.710 m3/h (CRVB Ecowatt Plus).
Lassen Sie sich von uns beraten: Kontakt…
Vor sieben Jahren brachten wir eine Innovation auf den Markt, die sich seither bestens bewährt hat: das intelligente actoclic-System mit dem sich Kanäle und Formteile in nur einem Arbeitsschritt dicht verbinden lassen. Dieses patentierte System stellen wir selbst her, um unseren hohen Qualitätsanspruch sicherzustellen. Jetzt haben unsere Entwickler dieses erfolgreiche System weiterentwickelt und optimiert, so dass nun eine noch höhere Passgenauigkeit erreicht wird. Das bedeutet eine noch bessere Integration in das „Standard-Stecksystem“. Wie das geht? Das erklären wir Ihnen in Kürze. Sie dürfen gespannt sein.
Jetzt können Sie über unser Kundenportal Ihre aktuellen Aufträge online einsehen: 24 Stunden, 7 Tage die Woche. So sind Sie immer über den jeweiligen Status informiert und profitieren von einem Höchstmaß an Planungssicherheit. Dank unseres Farbsystems erkennen Sie auf einen Blick, wo Ihr Auftrag gerade steht:
Rot = Der Auftrag wurde erfasst, das Material ist aber noch nicht auf Lager
Gelb = Die Ware ist auf Lager und wird kommissioniert
Grün = Die Ware ist versandfertig bzw. kann abgeholt werden
Um das Kundenportal zu nutzen, gehen Sie einfach im Menü auf Kundenportal.
Sie haben sich bereits registriert: dann einfach ein neues Passwort anfordern.
Wenn Sie noch keine Zugangsdaten haben, melden Sie sich als Neukunde an und eröffnen Ihr penka-Konto.
Das geht ruckzuck und ist ganz einfach.
Wer nach energieeffizienten und zukunftsfähigen Lüftungen sucht, kommt an motorgesteuerten Systemen nicht vorbei. Wir möchten Ihnen das neue, intelligente Regelsystem EC-Vent von Systemair vorstellen, mit dem bedarfsgesteuertes Lüften vereinfacht wird.
Dabei stellt das Regelsystem die Luftmenge anhand verschiedener Messgrößen ein wie Feuchtigkeit, CO2-Gehalt, Druck und Temperatur. Besonders von Vorteil ist, dass bis zu drei verschiedene Sensoren gleichzeitig angeschlossen werden können. Neben einer Reduzierung der Betriebskosten, einem leisen Betrieb und einer einfachen Installation sorgt die hohe Qualität für eine lange Lebensdauer.
Gerne unterstützen wir Sie bei der professionellen Umsetzung funktionierender Lüftungskonzepte für heute und morgen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Viele werden sich noch an den 28. Juni 2007 erinnern: Ein Großbrand zerstörte das penka Firmengebäude in Stuttgart. Dennoch lief der Betrieb weiter, denn Lagerräume, Fertigung und Büroräume wurden übergangsweise in Nachbargebäuden untergebracht. Bereits ein Jahr später konnte das neue Gebäude bezogen werden. Durch zusätzliche Umbaumaßnahmen wurde die Lagerkapazität erhöht und eine freundliche Arbeitsatmosphäre in den Büros geschaffen.
Aus dieser eigenen leidvollen Erfahrung liegt uns das Thema Brandschutz besonders am Herzen. Dafür setzen sich unsere beiden erfahrenen Experten Rudi König (Brandschutz) und Thomas Mietzker (Technik) ein. Sie beraten unsere Kunden mit höchster Kompetenz, unabhängig und herstellerneutral.
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema persönlich
Was wäre, wenn Ventilatoren nicht nur Luft fördern, sondern wie Pumpen in Heizsystemen den Volumenstrom und Druck in der Anlage strang- oder zonenweise regeln?
Dieser Fragestellung nahm sich eine Forschungsgruppe an der Universität Kassel an. Der neuartige Ansatz des „Dezentrale-Ventilatoren-System (dVt-System)“ soll die Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen durch den Einsatz dezentraler Ventilatoren energieeffizienter gestalten. Erste Abschätzungen deuten auf einen um 10 bis 40 % geringeren Energiebedarf zur Luftförderung beim gegenüber dem System mit Variabel-Volumenstromreglern und konstantem Vordruck hin. Die Investitions- und Wartungskosten sowie den Wartungsaufwand schätzen die Wissenschaftler für beide Systeme gleich ein.
In unserem neuen Bereich „Filtertechnik“ können Sie ab sofort alles zum Thema Filter erfahren.
Ihr kompetenter Ansprechpartner ist unser Prokurist Ralf Heinrich, der diesen Bereich zusätzlich betreut. Sein Team wird ergänzt von der Kundenbetreuerin Valeria Grebin. Beide sind gerne für Sie da und beantworten Ihre Fragen. Als Experten für Filtertechnik kennen sie sich mit sämtlichen Produkten und Systemen sowie deren Anforderungen und Anwendungsbereiche aus. Insbesondere auch im Hinblick auf die neue DIN EN ISO 16890, die künftig neue Filterklassen einführen wird.
Damit werden wir unserem Qualitätsanspruch ein weiteres Mal gerecht, Sie professionell bei Ihren Projekten zu unterstützen. Lassen Sie sich von uns beraten.
Unser Sommerfest war wieder ein toller Tag. Wir freuen uns, dass so viele Gäste unserer Einladung gefolgt sind und bei schönstem Sommerwetter feierten. Gutgelaunte Kunden und bestens aufgelegte penka-Mitarbeiter erlebten einen stimmungsvollen Tag, bei dem Spiel, Spaß und Kulinarik im Vordergrund standen. Vor allem der Black Burger Beast mit seinen leckeren Burgern kam richtig gut an.
Mindestens genauso groß war auch die Anziehungskraft der riesigen Carrerabahn, die wir auf dem Gelände aufgebaut hatten. Hier konnten vier Fahrer gleichzeitig gegeneinander antreten. Ein Mordsspaß, bei dem das Kind im Manne wieder zum Leben erweckt wurde. Eine süße Abkühlung bot der Eiswagen, der sich ebenfalls großer Beliebtheit erfreute.
Wir bedanken uns bei allen, die mit großem Engagement und viel Herzblut dazu beigetragen haben, aus dem Sommerfest einen gelungenen Event zu machen.
Es ist soweit, die neue DIN EN 16798 Teil 3 „Anforderungen an die Leistung von Lüftungsanlagen“ steht in den Startlöchern.
Die neue europäische Norm, die demnächst mit einem nationalen Anhang veröffentlicht wird, beschreibt unter anderem die Anforderung an die einzusetzenden Filter in Lüftungsanlagen. Die Filterklasse richtet sich künftig nicht mehr nach der Raumluftqualität (IDA) sondern nach der Zuluftqualität (SUP) und verweist auf Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Klassifizierung von SUP 1 bis SUP 4 beinhaltet einen Faktor von 0,25 bis 1, der multipliziert mit dem Grenzwert der Außenluft, den Grenzwert für die Zuluft bildet. So kann gezielt, je nach Außenluftzustand, der richtige Anlagenfilter ausgesucht werden. Im Zusammenhang mit der künftigen Filternorm DIN EN ISO 16890 mit den neuen Filterklassen ISO coarse, ISO ePM 10, ISO ePM 2,5 und ISO ePM 1 ergeben sich hier neue Möglichkeiten die Betreiber von Lüftungsanlagen bei der richtigen Filterwahl zu unterstützen. Beispielsweise gilt für die Kategorie SUP 2 „Zuluft mit geringer Konzentration an Staub und Feinstaub und/oder gasförmigen Verunreinigungen“ ein Grenzwert für PM10 von 0,5 * 20 µg/m³ und für PM2,5 ein Grenzwert von 0,5 * 10 µg/m³ (Jahresmittelwerte). Werden diese Zuluftgrenzwerte mit den tatsächlichen Außenluftwerten abgeglichen, erhält man den nötigen Abscheidegrad für diese Staubpartikelgrößen, um die gewünschte Luftqualität zu erreichen.
Haben Sie Fragen zum Thema? Wenden Sie sich an unsere Kundenbetreuer oder unsere Abteilung Technik, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.