Brandschutz-Seminar in Weinstadt

Termin: 11. März 2020
Uhrzeit: 08:30 bis 16:30 Uhr
Referent: Jan Brucker / Schako
Ort: 71384 Weinstadt

Die detaillierte Kursbeschreibung und Anmeldung finden Sie hier…

Im Oktober findet das nächste Brandschutz-Seminar in Weinstadt statt.

Termin: 30. Oktober 2019
Uhrzeit: 08:30 bis 16:30 Uhr
Referent: Stefan Schweigert / Trox GmbH
Ort: 71384 Weinstadt

Die detaillierte Kursbeschreibung und Anmeldung finden Sie hier…

Zu den wichtigsten Einflussgrößen für ein gesundes Raumklima gehören Raumtemperatur, die Temperaturen der Raumumschließungsflächen (Fenster, Decken, Wände, Fußböden), Zuglufterscheinungen, relative Luftfeuchtigkeit sowie Schadstoffkonzentrationen. Vor allem die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und die Reduzierung der Schadstoffkonzentration führen zur Steigerung der Behaglichkeit. Diese ist zwar auch vom individuellen Empfinden abhängig, aber eines ist sicher:

Jede Raumluft verlangt nach Luftwechsel. Denn gerade dort, wo sich Menschen aufhalten, kommt es schnell zu einem Anstieg von CO2-Konzentrationen, häufig wahrgenommen als „stickige“ Luft.

Ein guter Hinweis, jetzt zu lüften. Aber auch nach dem Aufstehen, dem Duschen und Kochen ist es sinnvoll und notwendig. Bei den Schadstoffen sieht das schon anders aus. Verursacher wie Möbel, Teppiche, Fußbodenbeläge, Baustoffe oder chemische Reinigungsmittel verströmen permanent Stoffe, die nicht gesund sind und die man nicht bemerkt.

Durch eine mechanische Lüftungsanlage wird ihre Konzentration auf ein Mindestmaß herabgesetzt.

Alle notwendigen Komponenten für eine kontrollierte Wohnraumlüftung erhalten Sie bei uns. Kontakt…

Seit Ende letzten Jahres steht Ihnen die penka Filteranlagen-Datenbank, kurz PFAD, zur Verfügung. Alle Kundendaten, die mit PFAD erfasst werden, erhalten eine individuelle Bestellnummer über die Sie jederzeit Produkte ordern können.

Sinn und Zweck dieses Systems ist, dass Sie als Kunde vor allem wertvolle Zeit sparen und die Kosten bei Filter-Wartungen gesenkt werden. Um das System optimal zu nutzen, benötigen wir Ihre Projektdaten. Da es sich dabei um sensible Daten handelt, garantieren wir selbstverständlich, diese Daten umfassend zu schützen und keinen Dritten zugänglich zu machen. Darauf können Sie sich 100%ig verlassen. Möchten Sie Ihre Datensicherheit dennoch erhöhen, besteht die Möglichkeit, Ihre Daten nicht zu individualisieren, sondern mit neutralen Daten zu arbeiten. Gerne erklären wir Ihnen wie das funktioniert.  Kontakt…

Eine weitere Möglichkeit der Arbeitserleichterung erfüllt das Filter-Abo. Wenn Sie regelmäßig bestimmte Filter benötigen, haben Sie die Möglichkeit, diese ab sofort bequem per Abo zu bestellen.

Das funktioniert wie bei einem Zeitungs-Abo auch: Sie erhalten regelmäßig zu einem bestimmten Zeitpunkt Ihre Filter-Lieferung. Kurz: Einmal bestellt, regelmäßig geliefert. Testen Sie es aus!

Kontakt…

Moderne RLT-Anlagen werden mit variablen Volumenströmen bedarfsgerecht betrieben, sodass in jeden Raum nur so viel Luft gefördert wird, wie er tatsächlich benötigt. Hierfür werden meist Volumenstromregler eingesetzt oder, wenn es nach den Wissenschaftlern aus Kassel geht, Rohrventilatoren.

Im Juli 2017 berichteten wir bereits über das neue dVt-System, das jetzt offiziell im Rahmen des diesjährigen TGA-Kongresses in Berlin vorgestellt wurde. Als einer der ersten Anbieter erhalten Sie von uns dafür bereits die passenden Komponenten. Mit diesen Komponenten können Sie nicht nur zeitgemäße Anlagenkonzepte erstellen, sondern auch platzsparende Lösungen installieren, wenn sie die aufeinander abgestimmten Komponenten einzeln in Ihrem Lüftungsstrang platzieren.

Sie wissen ja: penka reagiert immer etwas schneller auf Veränderungen, damit Sie davon profitieren können. Sprechen Sie uns an: Kontakt…

Die Außenluftqualität (ODA) ist eine wichtige Größe bei der Auslegung einer RLT-Anlage. Sie beeinflusst die notwendige Luftfilterqualität und damit die Energieeffizienz der Anlage. Die Luftfilterqualität bzw. die Luftfilterklasse im RLT-Gerät wird über die Außenluftqualität (ODA-Kategorie) am Gebäudestandort, in Abhängigkeit von der gewünschten Qualität der Zuluft festgelegt.

Grundlage hierfür sind Grenzwerte für Luftschadstoffe der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bisher wurden nach der mittlerweile zurück gezogenen DIN EN 13779 die Werte aus dem Jahr 1999 herangezogen. Zu den Leitsubstanzen gehören Schwefeldioxid (SO2), Ozon (O3), Stickoxide (NO2) und Feinstäube (PM10).

Durch die überarbeitete Neuauflage der DIN EN 16798 wurde jetzt die Grundlage geändert und die Grenzwerte verschärft. Gültig sind jetzt die WHO-Grenzwerte von 2005. Dadurch kann es bei vielen Projekten vorkommen, dass nun nicht mehr eine Außenluftqualität ODA 1 (gut) oder ODA 2 erreicht wird, sondern nur noch ODA 2 oder ODA 3 (schlecht). Die Qualität der Luftfilter muss entsprechend angepasst und verbessert werden.

An fast allen Standorten dürfte auf Basis der neuen WHO-Grenzwerte und aufgrund von erhöhten Konzentrationen an PM-Partikeln oder Ozon eine Außenluftqualität ODA 2 oder ODA 3 vorliegen. Hier müssen Sie als ausführender Betrieb darauf achten, die richtigen Filter einzusetzen. Sollten Sie für die Auslegung der Luftfilter professionelle Unterstützung benötigen, stehen Ihnen unsere Filter-Experten gern zur Verfügung Kontakt…

Nutzen Sie wieder unsere Weiterbildung! Das nächste Brandschutz-Seminar findet am

Donnerstag, den 26. April 2018 von 8:30-16:00 Uhr

in Waiblingen statt.

Stefan Schweigert von der TROX GmbH führt Sie fachkundig durch den Tag. Die Teilnehmer lernen verschiedene Brandschutzklappen und Rauchauslöseeinrichtungen kennen und werden u.a. mit den gesetzlichen Anforderungen vertraut gemacht. Außerdem präsentiert Herr Schweigert verschiedene BSK-Einbausituationen.

Die detaillierte Kursbeschreibung und Anmeldung finden Sie hier…

Stark und übersichtlich: Unser neues Filter-Portal ist kürzlich an den Start gegangen.

Unter www.klimazentrale.de finden Sie immer den passenden Filter für Ihr Projekt. Hier bieten wir eine riesengroße Auswahl an Taschen- und Kompaktfiltern. Von Standard bis Premium. Ganz nach Ihren Anforderungen.

Worauf warten Sie noch?

Auf der FeuerTRUTZ-Messe in Nürnberg wurde zur Überwachung von Lüftungsanlagen der Kanalrauchmelder (KRM) von Oppermann vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein komplett neu entwickeltes und patentiertes Messrohr, auch als TurboTube bezeichnet. Es basiert auf ein Entnahmeprofil mit zwei geschlossenen, innenliegenden Kanälen und zwei schaufelförmigen offenen Außenkanälen. Dadurch wird eine extrem gleichmäßige Messgasaufnahme über die gesamte Rohrlänge ermöglicht. Und das bereits bei sehr geringen Strömungsgeschwindigkeiten.

Die Universallänge von 0,16 m erlaubt die Überwachung aller Kanalquerschnitte ab einem Durchmesser von 100 mm. Das TurboTube-Messrohr lässt sich schnell und unkompliziert montieren.

Das robuste Gehäuse des KRM beinhaltet Rauchmelder sowie Strömungsüberwachung, Elektronik, Anschlussklemmen und Bedienoberfläche. Klar strukturierte Grafiken, eine 2-stellige Verschmutzungsanzeige sowie die farbigen LEDs ermöglichen eine intuitive und ergonomische Bedienung.

Wir beraten Sie gerne: Kontakt…